Unsere Zielgruppen

Spezialisierte Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen

Wir richten uns an:

Eltern und Familien

von Kindern mit Autismus, ADHS oder anderen Entwicklungsbesonderheiten

Jugendämter & Eingliederungshilfe

als verlässlicher Partner für die Umsetzung von Hilfeplänen

Schulen mit Integrationsauftrag

die inklusive Bildung erfolgreich umsetzen möchten

Kinder & Jugendliche

im Autismus-Spektrum und mit anderen Entwicklungsbesonderheiten

Fachliche Schwerpunkte

Autismus-Spektrum-Störungen

Unser Hauptschwerpunkt - Wir begleiten Kinder und Jugendliche mit:

  • Frühkindlichem Autismus
  • Asperger-Syndrom
  • Atypischem Autismus
  • Anderen Formen des Autismus-Spektrums

Besondere Herausforderungen:

  • Soziale Kommunikation
  • Sensorische Besonderheiten
  • Strukturbedürfnis
  • Veränderungsängste

ADHS

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung mit verschiedenen Ausprägungen:

  • Hyperaktiv-impulsiver Typ
  • Unaufmerksamer Typ
  • Mischtyp

Unterstützung bei:

  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Impulsivität
  • Hyperaktivität
  • Organisationsproblemen
  • Sozialen Herausforderungen

Emotionale & soziale Entwicklung

Störungen der emotionalen und sozialen Entwicklung:

  • Angststörungen
  • Depressive Verstimmungen
  • Verhaltensstörungen
  • Soziale Ängste

Förderung von:

  • Emotionsregulation
  • Sozialen Kompetenzen
  • Selbstwertgefühl
  • Konfliktlösungsstrategien

Weitere Beeinträchtigungen

Zusätzlich betreuen wir Kinder mit verschiedenen anderen Beeinträchtigungen

Geistige Beeinträchtigungen

  • Lernbehinderungen
  • Geistige Behinderungen
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Syndromale Erkrankungen

Körperliche Beeinträchtigungen

  • Mobilitätseinschränkungen
  • Feinmotorische Schwierigkeiten
  • Chronische Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen

Sinnesbeeinträchtigungen

  • Sehbeeinträchtigungen
  • Hörbeeinträchtigungen
  • Mehrfachbehinderungen
  • Wahrnehmungsstörungen

Altersgruppen

Wir begleiten Kinder und Jugendliche in allen Schulstufen

Grundschulalter (6-10 Jahre)

Besondere Herausforderungen:

  • Übergang vom Kindergarten zur Schule
  • Erste Lernerfahrungen
  • Soziale Integration in die Klassengemeinschaft
  • Entwicklung von Lernstrategien
  • Aufbau von Routinen

Unsere Unterstützung:

  • Strukturierungshilfen
  • Soziale Kontaktanbahnung
  • Lernbegleitung
  • Pausenbegleitung

Sekundarstufe (11-18 Jahre)

Besondere Herausforderungen:

  • Übergang zur weiterführenden Schule
  • Pubertät und Identitätsfindung
  • Komplexere soziale Strukturen
  • Erhöhte Leistungsanforderungen
  • Berufsorientierung

Unsere Unterstützung:

  • Lernorganisation
  • Soziale Navigation
  • Selbstständigkeitsförderung
  • Zukunftsplanung

Individuelle Bedarfsermittlung

Jedes Kind ist einzigartig

Wir verstehen, dass jedes Kind individuelle Bedürfnisse, Stärken und Herausforderungen hat. Deshalb führen wir vor Beginn der Schulbegleitung eine umfassende Bedarfsanalyse durch:

  • Ausführliche Gespräche mit Eltern und Kind
  • Austausch mit Lehrkräften und Therapeuten
  • Hospitationen im Schulalltag
  • Entwicklung eines individuellen Förderplans
  • Regelmäßige Anpassung der Unterstützung

Passgenaue Unterstützung

Basierend auf der Bedarfsermittlung entwickeln wir ein maßgeschneidertes Begleitungskonzept:

  • Intensität: Von stundenweiser bis ganztägiger Begleitung
  • Schwerpunkte: Lernen, Soziales, Verhalten, Pflege
  • Methoden: Strukturhilfen, Kommunikationsunterstützung
  • Ziele: Selbstständigkeit und Teilhabe fördern
  • Evaluation: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Ist Ihr Kind dabei?

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihr Kind bestmöglich unterstützen können