Was uns besonders macht

Unsere Alleinstellungsmerkmale in der Schulbegleitung

Unsere Stärken

Spezialisierung auf Autismus-Spektrum-Störungen

Unser Hauptfokus liegt auf der professionellen Begleitung von Kindern im Autismus-Spektrum mit spezialisierten Methoden und Ansätzen.

Verankerter Kinderschutz & qualifizierte Risikoeinschätzung

Umfassendes Gewaltschutz- und Kinderschutzkonzept nach § 8a SGB VIII mit externen Fachberatungen und strukturierten Handlungsleitfäden.

Externe Kinderschutzfachberatung

Zusammenarbeit mit qualifizierten externen Kinderschutzfachkräften für optimale Sicherheit und professionelle Beratung in kritischen Situationen.

Erfahrene, geschulte Begleitpersonen

Unser Team besteht aus qualifizierten Fachkräften mit kontinuierlicher Weiterbildung und regelmäßiger Supervision.

Transparente Kommunikation & strukturierter Ablauf

Offene, ehrliche Kommunikation mit allen Beteiligten und klar strukturierte Prozesse für optimale Zusammenarbeit.

Individuell passende Betreuungskonzepte für jedes Kind

Maßgeschneiderte Unterstützung basierend auf den einzigartigen Bedürfnissen, Stärken und Herausforderungen jedes Kindes.

Unsere Autismus-Spezialisierung

Warum wir der richtige Partner für Kinder im Autismus-Spektrum sind

Fachliche Expertise

  • Spezialisierte Ausbildung unserer Mitarbeiter:innen in Autismus-spezifischen Methoden
  • TEACCH-Ansatz und strukturierte Lernumgebungen
  • Unterstützte Kommunikation (UK) und alternative Kommunikationsformen
  • Sensorische Integration und Umgang mit Reizüberflutung
  • Soziale Geschichten und visuelle Unterstützung
  • Verhaltensanalyse und positive Verstärkung

Praktische Umsetzung

  • Strukturierte Tagesabläufe mit visuellen Hilfsmitteln
  • Rückzugsmöglichkeiten bei Überforderung schaffen
  • Präventive Krisenintervention durch frühzeitiges Erkennen von Stressanzeichen
  • Individuelle Kommunikationsstrategien entwickeln und umsetzen
  • Soziale Interaktionen behutsam fördern und begleiten
  • Übergänge sorgfältig vorbereiten und begleiten

Unser Kinderschutzkonzept

Sicherheit und Schutz haben oberste Priorität

Rechtliche Grundlagen

Als Träger nach § 8a SGB VIII und § 37a SGB IX arbeiten wir mit einem umfassenden Schutzkonzept:

  • Strukturierte Risikoeinschätzung
  • Klare Handlungsleitfäden
  • Dokumentationspflichten
  • Meldewege bei Verdachtsfällen

Externe Fachberatung

Kooperation mit qualifizierten externen Stellen:

  • 8b-Beratung des Jugendamtes Duisburg
  • Kinderschutzbund
  • Caritas
  • Wildwasser Duisburg
  • Weitere Fachberatungsstellen

Präventive Maßnahmen

Proaktiver Kinderschutz durch:

  • Regelmäßige Risiko-Einschätzungen
  • Interne Reflexionsprozesse
  • Kontinuierliche Schulungen
  • Supervision und Fallbesprechungen
  • Transparente Kommunikation

Qualität und Standards

Kontinuierliche Weiterbildung

Unser Team bildet sich kontinuierlich weiter:

  • Autismus-spezifische Fortbildungen mehrmals jährlich
  • Kinderschutz-Schulungen für alle Mitarbeiter:innen
  • Kommunikationstrainings und Deeskalationstechniken
  • Erste-Hilfe-Kurse und Notfallmanagement
  • Supervision durch externe Fachkräfte
  • Interdisziplinärer Austausch mit anderen Fachbereichen

Qualitätssicherung

Wir sichern unsere Qualität durch:

  • Regelmäßige Evaluationen unserer Arbeit
  • Feedback-Gespräche mit Kindern, Eltern und Schulen
  • Dokumentation aller Entwicklungsschritte
  • Teamreflexionen und Fallbesprechungen
  • Externe Beratung bei komplexen Fällen
  • Kontinuierliche Anpassung unserer Methoden

Individuelle Betreuungskonzepte

Jedes Kind ist einzigartig - unsere Unterstützung auch

Unser Vorgehen:

  1. Ausführliche Anamnese - Gespräche mit allen Beteiligten
  2. Bedarfsanalyse - Ermittlung der individuellen Bedürfnisse
  3. Zielvereinbarung - Gemeinsame Festlegung der Förderziele
  4. Konzeptentwicklung - Erstellung eines maßgeschneiderten Plans
  5. Umsetzung - Professionelle Begleitung im Schulalltag
  6. Evaluation - Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Berücksichtigte Faktoren:

  • Individuelle Stärken und Ressourcen
  • Spezifische Herausforderungen und Bedürfnisse
  • Familiäre Situation und Wünsche
  • Schulische Rahmenbedingungen
  • Therapeutische Empfehlungen
  • Entwicklungsstand und Potenziale
  • Soziales Umfeld und Peer-Beziehungen

Transparenz und Kommunikation

Mit Familien

  • Regelmäßige Gespräche
  • Tägliche Rückmeldungen
  • Entwicklungsberichte
  • Offene Kommunikation
  • Gemeinsame Zielplanung

Mit Schulen

  • Enge Abstimmung mit Lehrkräften
  • Teilnahme an Konferenzen
  • Gemeinsame Strategieentwicklung
  • Regelmäßiger Austausch
  • Unterstützung bei Herausforderungen

Mit Ämtern

  • Strukturierte Berichterstattung
  • Teilnahme an Hilfeplangesprächen
  • Transparente Dokumentation
  • Professionelle Zusammenarbeit
  • Rechtzeitige Informationen

Überzeugen Sie sich selbst

Lernen Sie unsere besonderen Stärken in einem persönlichen Gespräch kennen