So arbeiten wir

Struktur trifft Beziehung - Unser Ansatz für erfolgreiche Schulbegleitung

Struktur trifft Beziehung

Unser bewährter Ansatz kombiniert professionelle Struktur mit echten menschlichen Beziehungen

Strukturierte Arbeitsweise

  • Tägliche Begleitung im Schulalltag nach festem Plan
  • Regelmäßige Berichterstattung an Schule & Eltern
  • Dokumentation aller Entwicklungsschritte
  • Strukturierte Übergaben zwischen den Beteiligten
  • Klare Zielvereinbarungen und Meilensteine
  • Regelmäßige Evaluationen und Anpassungen

Beziehungsorientierte Arbeit

  • Vertrauensvolle Beziehungen zu jedem Kind aufbauen
  • Individuelle Bedürfnisse erkennen und respektieren
  • Empathische Kommunikation auf Augenhöhe
  • Partizipation - Kinder werden einbezogen
  • Ressourcenorientierung - Stärken fördern
  • Kontinuität durch feste Bezugspersonen

Das Schulkind im Mittelpunkt

Stärkenorientiertes, ressourcenbasiertes Arbeiten zur Förderung von Eigenständigkeit, Teilhabe und Integration

Stärkenorientierung

Wir fokussieren uns auf die individuellen Stärken und Ressourcen jedes Kindes und bauen darauf auf.

Eigenständigkeit fördern

Unser Ziel ist es, Kinder zu befähigen, zunehmend selbstständig zu handeln und eigene Entscheidungen zu treffen.

Teilhabe ermöglichen

Wir schaffen Möglichkeiten für echte Teilhabe am Schulleben und in der Klassengemeinschaft.

Integration unterstützen

Wir begleiten den Integrationsprozess behutsam und schaffen Brücken zwischen allen Beteiligten.

Unser Team

Fachlich und menschlich kompetente Mitarbeitende – kontinuierlich geschult und professionell begleitet

Fachliche Kompetenz

Unser Team vereint verschiedene fachliche Hintergründe:

  • Sozialpädagog:innen mit Schwerpunkt Inklusion
  • Heilerziehungspfleger:innen mit Autismus-Expertise
  • Erzieher:innen mit Zusatzqualifikationen
  • Studierende der sozialen Arbeit und Pädagogik
  • Quereinsteiger:innen mit relevanter Lebenserfahrung
  • Fachkräfte mit eigenen Betroffenheitserfahrungen

Menschliche Qualitäten

Was unsere Mitarbeitenden auszeichnet:

  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Geduld und Ausdauer
  • Kreativität und Flexibilität
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsstärke
  • Reflexionsfähigkeit

Kontinuierliche Weiterbildung

Regelmäßige Schulungen

  • Autismus-spezifische Fortbildungen
  • TEACCH-Methodik
  • Unterstützte Kommunikation
  • Deeskalationstraining
  • Erste Hilfe und Notfallmanagement

Supervision & Reflexion

  • Regelmäßige Teamsupervision
  • Einzelfallbesprechungen
  • Kollegiale Beratung
  • Reflexion schwieriger Situationen
  • Entwicklung neuer Strategien

Interdisziplinärer Austausch

  • Austausch mit Therapeuten
  • Kooperation mit Ärzten
  • Vernetzung mit anderen Trägern
  • Teilnahme an Fachtagungen
  • Arbeitskreise und Gremien

Unsere Arbeitsabläufe

Erstgespräch & Kennenlernen

  • Ausführliches Gespräch mit Eltern
  • Kennenlernen des Kindes
  • Bedarfsanalyse
  • Zielvereinbarung

Hospitation & Eingewöhnung

  • Hospitation im Schulalltag
  • Beobachtung der Situation
  • Behutsame Eingewöhnung
  • Abstimmung mit Lehrkräften

Tägliche Begleitung

  • Strukturierte Unterstützung
  • Individuelle Förderung
  • Dokumentation
  • Tägliche Reflexion

Regelmäßiger Austausch

  • Gespräche mit Eltern
  • Austausch mit Lehrkräften
  • Teambesprechungen
  • Hilfeplangespräche

Evaluation & Anpassung

  • Regelmäßige Zielüberprüfung
  • Anpassung der Methoden
  • Entwicklungsberichte
  • Zukunftsplanung

Übergangsbegleitung

  • Vorbereitung auf Veränderungen
  • Begleitung bei Schulwechsel
  • Übergang ins Berufsleben
  • Nachbetreuung bei Bedarf

Qualitätssicherung

Reflexion in multiprofessionellen Teams

Regelmäßige Teamreflexion sichert die Qualität unserer Arbeit:

  • Wöchentliche Teambesprechungen zu aktuellen Fällen
  • Monatliche Supervision durch externe Fachkräfte
  • Fallbesprechungen bei besonderen Herausforderungen
  • Kollegiale Beratung und Erfahrungsaustausch
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen

Kontinuierliche Verbesserung

Wir entwickeln unsere Arbeitsweise stetig weiter:

  • Feedback-Gespräche mit Kindern, Eltern und Schulen
  • Evaluation unserer Methoden und Ergebnisse
  • Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Fortbildung zu innovativen Ansätzen
  • Qualitätszirkel zur kontinuierlichen Verbesserung

Dokumentation und Transparenz

Entwicklungsdokumentation

  • Tägliche Beobachtungsnotizen
  • Wöchentliche Entwicklungsberichte
  • Monatliche Zusammenfassungen
  • Halbjährliche Evaluationen

Zielerreichung

  • Messbare Zielformulierung
  • Regelmäßige Überprüfung
  • Anpassung bei Bedarf
  • Erfolge sichtbar machen

Transparente Kommunikation

  • Regelmäßige Elterngespräche
  • Austausch mit Lehrkräften
  • Berichte für Jugendamt
  • Offene Kommunikation

Lernen Sie unsere Arbeitsweise kennen

Überzeugen Sie sich selbst von unserem professionellen und herzlichen Ansatz